Neuigkeiten über Vorsorge

Gehen Sie zum Gesundheits-Check-Up!

Gehen Sie zum Gesundheits-Check-Up!


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

In den letzten zwei Jahren hat die Pandemie nicht nur viele Erkrankungen verursacht und damit die Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegeheime stark belastet. Sie hat auch bewirkt, dass viele Behandlungen und Operationen aufgeschoben werden mussten. Viele Menschen haben darüber hinaus auf die regelmäßigen Besuche beim Arzt zur Vorsorge verzichtet.

Dennoch bleiben die Vorsorgeuntersuchungen ein wichtiges Instrument, um Krankheiten in einem frühen Stadium zu erkennen und damit oft besser behandelbar zu machen. Während die regelmäßigen Untersuchungen für Babies, Kinder und Jugendliche geregelt sind, bleibt es dem erwachsenen Menschen selbst überlassen, für seine eigene Gesundheit bestmöglich vorzusorgen. Die Krankenkassen haben ebenfalls ein Interesse daran, dass langwierige und damit kostenintensive Behandlungen vermieden werden. Daher stehen allen Versicherten regelmäßig Untersuchungen zu, die als Gesundheits-Check-Up von den Kassen bezahlt werden.

Was wird beim Gesundheits-Check-up gemacht?

Nach den derzeitigen Regelungen steht jungen Erwachsenen zwischen 18 und 34 Jahren eine einmalige Gesundheitsuntersuchung zu. Dabei werden Ihnen in der sogenannten Anamnese Fragen zu Ihrer Gesundheit und den möglichen Risiken gestellt. Dazu gehören Ihre bisherige Krankengeschichte und Fragen nach den Krankheiten in der Familie. Der Arzt erkundigt sich nach Gewohnheiten wie dem Rauchen, prüft Ihr Gewicht und erkundigt sich nach dem Impfverlauf. Gegebenenfalls wird er Ihnen nach Ende der Untersuchung Verhaltenshinweise aussprechen und eventuell auch Kurse zur Prävention empfehlen. Diese Kurse richten sich zum Beispiel auf die Stressbewältigung oder die Ernährung.

Vor dieser Beratung kommt allerdings die körperliche Untersuchung, bei der auch der Blutdruck gemessen wird. Man wird Ihnen je nach Alter und Risikofaktoren Blut entnehmen, Sie Urin abgeben lassen und beides ins Labor zur Untersuchung schicken. Seit kurzem ist es auch möglich, sich einmalig auf eine Hepatitis B oder C Virusinfektion untersuchen zu lassen. Falls sich bei dieser Untersuchung Hinweise auf mögliche Erkrankungen ergeben, wird der Arzt alle notwendigen weiteren Schritte in die Wege leiten.

Lassen Sie nach dem 35. Lebensjahr jedes dritte Jahr Ihre Gesundheit prüfen!

Ab dem Alter von 35 Jahren steht Ihnen so eine Untersuchung alle drei Jahre zu. Patienten in der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) kann ein solcher Check-up sogar alle zwei Jahre angeboten werden. Der Ablauf ist im Prinzip der gleiche, jedoch wird das Blut und der Urin im Labor auf einige weitere Werte untersucht. Werte wie das Lipidprofil im Blut können z.B. auf eine Belastung durch Cholesterin hinweisen. Im Urin werden u.a. möglicherweise erhöhte Glukosewerte festgestellt. Zusätzlich erfolgt das sogenannte Hautkrebs-Screening auf auffällige Hautveränderungen sowie bei Männer ab dem 45. Lebensjahr eine fundierte Früherkennungsuntersuchung auf Prostatakrebs. Schließlich wird ab dem 50. Lebensjahr die Vorsorgeuntersuchung noch mit dem Stuhltest komplettiert, der als Basis zur Erkennung von okkultem Blut im Stuhl bei Verdacht auf Darmkrebserkrankungen dient.

Sobald die Ergebnisse aus dem Labor vorliegen, wird der Arzt Sie informieren. Falls sich aus Ihrem Gesundheits-Check-Up die Notwendigkeit für Folgeuntersuchungen oder gar eine Behandlung ergibt, werden diese Kosten natürlich ebenfalls von der Krankenkasse übernommen. Mit dem Gesundheits-Check-Up sorgen Sie für ein gesundes Leben vor.

Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall, den Check-Up regelmäßig durchführen zu lassen.

Was tun bei Rückenschmerzen?

Was tun bei Rückenschmerzen?


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Rückenschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden überhaupt, so dass man in diesem Zusammenhang auch von einer Volkskrankheit spricht. Rückenschmerzen oder Rückenbeschwerden haben vielfältige Ursachen, die ebenso im körperlichen wie auch im seelischen Bereich liegen können. Im Zweifelsfall kann nur ein Arzt abklären, auf welche Ursachen Ihre Rückenschmerzen zurückzuführen sind und eine entsprechende Behandlung oder auch eine Überweisung zu einem Spezialisten einleiten.

Audiometrie beim Hausarzt

Audiometrie beim Hausarzt


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Unter dem Begriff der Audiometrie werden verschiedene Verfahren zusammengefasst, mit denen die Eigenschaften gemessen werden, die die Qualität der Hörleistung bestimmen. Die Audiometrie gehört zum Fachgebiet der Audiologie und fällt damit in den Bereich der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde.

Was ist die G26 Untersuchung?

Was ist die G26 Untersuchung?


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

In vielen Berufen gehört das Tragen von Atemschutzgeräten zum Alltag. Atemschutzgeräte schützen vor gefährlichen und gesundheitsschädlichen Stoffen in der Luft oder kommen bei Berufs- und Sporttauchern zum Einsatz.

Die HPV-Impfung auch für Jungen

Die HPV-Impfung auch für Jungen


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Die Impfung gegen Human-Papillom-Viren (HPV) ist in der Öffentlichkeit unter dem Begriff Gebärmutterhalsimpfung bekannt geworden, da sie seit über zehn Jahren bei Mädchen zur Vorbeugung gegen diese gefährliche Erkrankung empfohlen und verabreicht wird. Dabei übernehmen die Krankenkassen die Kosten für diese Impfung, die zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr erfolgen sollte.

Die J1 und J2 Untersuchungen – Wichtig für Jugendliche

Die J1 und J2 Untersuchungen – Wichtig für Jugendliche


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Sobald die U-Untersuchungen für Kinder mit der U9 im 6. Lebensjahr abgeschlossen sind, gibt es zwei weitere wichtige Vorsorgeuntersuchungen für die Heranwachsenden. In den Jugendgesundheitsuntersuchungen J1 für das 12. – 14. Lebensjahr und J2 für das 16. – 17. Lebensjahr stehen die körperliche, geistige und soziale Entwicklung im Mittelpunkt.

Der Gesundheits-Check-Up jetzt alle drei Jahre

Der Gesundheits-Check-Up jetzt alle drei Jahre


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Der Gesundheits-Check-up ist eine Vorsorgeuntersuchung, die bisher allen Versicherten ab 35 Jahren in Intervallen von zwei Jahren kostenlos angeboten wurde.

Die U-Untersuchungen – Sicherheit und Schutz für Ihr Kind

Die U-Untersuchungen – Sicherheit und Schutz für Ihr Kind


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

In den sogenannten U-Untersuchungen werden Babies, Kinder und Jugendliche zu festgelegten Zeiten ihrer Entwicklung gründlich vom Arzt untersucht und getestet. Hiermit sollen mögliche Krankheiten, Auffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen möglichst frühzeitig erkannt werden. So können sie rechtzeitig behandelt werden bzw. kann Ihr Kind eine entsprechende Förderung und Unterstützung erhalten.

Das Hautkrebs-Screening

Das Hautkrebs-Screening


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Die Untersuchung Ihrer Haut auf mögliche Anzeichen oder Warnsignale für das Auftreten von Hautkrebs ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung. Ein im frühen Stadium erkannter Hautkrebs kann in den meisten Fällen schonend und erfolgreich behandelt werden. Der Hautkrebs mit etwa 250.000 Fällen im Jahr gilt als die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Da auch junge Menschen vom Hautkrebs betroffen sein können, wird das Hautkrebs-Screening ab dem 35. Lebensjahr von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, bei einigen Kassen sogar früher.

Schützen Sie sich vor Zecken!

Schützen Sie sich vor Zecken!


Notice: Undefined variable: alt in /www/htdocs/w014a30e/wp-content/themes/meitinger/tag.php on line 87

Jetzt ist gerade wieder Hauptsaison für die kleinen Spinnentiere. Sie krabbeln im hohen Gras oder an Sträuchern bis zu einem Meter hoch, und lassen sich dann von vorbeikommenden Warmblütern abstreifen.

  • Schlagwörter

  • Telefonsprechstunden

    • Mo
    • 11.30 – 12.00 Uhr & 18.30 – 19.00 Uhr
    • Di & Mi
    • 11.30 – 12.00 Uhr & 17.30 – 18.00 Uhr
    • Do
    • 11.30 – 12.00 Uhr
    • Fr
    • 13.30 – 14.00 Uhr

    Sprechzeiten

    • Montag – Donnerstag
    • 8.00 – 12.00 Uhr
    • Freitag
    • 8.00 – 14.00 Uhr
    • Montag
    • 17.00 – 19.00 Uhr
    • Dienstag – Mittwoch
    • 16.00 – 18.00 Uhr